Fraunhofer-Gesellschaft

Forschungsthemen des Kompetenzfelds Additive Fertigung

Werkstoffe

Die Materialforschung liefert Antworten auf die aktuellen Fragen in den Bereichen Energie, Gesundheit, Mobilität, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie beim Bauen und Wohnen.

Technologie

Für ganzheitliche Produktionsabläufe ist es wichtig, alle am Produktlebenslauf beteiligten Prozesse und Technologien genau zu analysieren und die Produktionsabläufe optimal aufeinander abzustimmen.

Engineering

Nach dem Vorbild der Natur entwickeln Forscher Ideen und Produkte, die gezielt an verschiedenste Umweltbedingungen angepasst werden können.

Qualität

Um die Zuverlässigkeit und Formgenauigkeit aller generativ hergestellten Produkte zu verbessern, entwickeln wir individuelle Sicherungssysteme für Ihren gesamten Produktentstehungsprozess.

Software und Simulation

Die additive Fertigung ist auf das Engste mit der digitalen Steuerung des Fertigungsprozesses verknüpft: Bauteile werden direkt anhand einer digitalen Repräsentation gefertigt.

Aktuelles

 

formnext

Vom 18.-21.11.2025 findet die formnext in Frankfurt am Main statt. Das Fraunhofer Kompetenzfeld Additive Fertigung ist in Halle 11 am Stand D31 zu finden.

 

NEWS 1.25

Unter nachstehendem Link finden Sie den aktuellsten Newsletter.

Rückblick

 

Rapid.Tech 3D

Am 13.-15.5.2025 fand die rapid.tech 3D Messe in Erfurt statt. Das Fraunhofer Kompetenzefld Additive Fertigung war auf dem Stand 2-111 zu finden.

 

Fraunhofer DDMC

Die 6. Fraunhofer DDMC fand am 12./13. März 2025 in Berlin statt, die nächste Konferenz ist für das Jahr 2027 geplant. Abstracteinreichungen sind bis Ende Mai 2026 herzlich willkommen.

Presseinformationen der Fraunhofer-Gesellschaft

Aktuelles

15.10.2025

Fraunhofer-Gesellschaft beruft Prof. Dr. Thorsten M. Buzug zum geschäftsführenden Institutsleiter des Fraunhofer IMTE in Lübeck

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat Prof. Dr. Thorsten M. Buzug zum geschäftsführenden Institutsleiter der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE in Lübeck berufen. Prof. Buzug, der das Institut seit 2020 bereits kommissarisch leitet, übernimmt damit dauerhaft die Verantwortung für die wissenschaftliche, strukturelle und strategische Weiterentwicklung der Einrichtung.
mehr Info

14.10.2025

Fraunhofer begrüßt geplantes Gesetz zur Durchführung der EU-KI-Verordnung in Deutschland

Künstliche Intelligenz ist eine zentrale Schlüsseltechnologie, mit disruptivem Innovationspotenzial. Mit der EU-Verordnung 2024/1689 ist am 1. August 2024 der weltweit umfassendste Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz (KI) in Kraft getreten. Der aktuelle Referentenentwurf des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) regelt deren Durchführung in Deutschland. Die Fraunhofer-Gesellschaft begrüßt die Initiative der Bundesregierung und hebt die Bedeutung einer harmonisierten, bürokratiearmen sowie innovationsfördernden Durchführung hervor.
mehr Info

10.10.2025

Deutsch-spanische Allianz für biomedizinische Innovation

Partnerschaft für die Medizin der Zukunft: Vertreter der Fraunhofer-Gesellschaft, der spanischen Regierung, der Regionalregierung von Katalonien und des Stadtrats von Barcelona unterzeichneten heute eine gemeinsame Absichtserklärung in Barcelona. Die spanischen Zuwendungsgeber bereiten so den Boden für wegweisende Theranostik-Forschung in Spanien.
mehr Info

1.10.2025

Fusionsforschung: Schlüssel zur Zukunft der Energie

Durch gezielte Investitionen und Kooperationen eine nachhaltige und emissionsfreie Energiezukunft gestalten und gleichzeitig Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit sichern: Mit dem heute durch die Bundesregierung im Bundeskabinett verabschiedeten Entwurf eines Aktionsplans Fusion der Bundesregierung, der bis 2029 zwei Milliarden Euro für die Fusionsforschung vorsieht, steht ein zentraler Schritt in der deutschen Energiepolitik bevor. Mit ihrer umfassenden Fachkompetenz im Bereich der Material- und Produktionstechnik sowie der Lasertechnologie steht die Fraunhofer-Gesellschaft bereit, diesen Weg in die Umsetzung zu bringen und Wertschöpfungspotenziale zu realisieren.
mehr Info

Fraunhofer Kompetenzfeld Additive Fertigung

Nöthnitzer Straße 44

01187 Dresden

Telefon +49 351 4772-2136

Fax +49 351 4772-32136