Fraunhofer-Gesellschaft

Forschungsthemen des Kompetenzfelds Additive Fertigung

Werkstoffe

Die Materialforschung liefert Antworten auf die aktuellen Fragen in den Bereichen Energie, Gesundheit, Mobilität, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie beim Bauen und Wohnen.

Technologie

Für ganzheitliche Produktionsabläufe ist es wichtig, alle am Produktlebenslauf beteiligten Prozesse und Technologien genau zu analysieren und die Produktionsabläufe optimal aufeinander abzustimmen.

Engineering

Nach dem Vorbild der Natur entwickeln Forscher Ideen und Produkte, die gezielt an verschiedenste Umweltbedingungen angepasst werden können.

Qualität

Um die Zuverlässigkeit und Formgenauigkeit aller generativ hergestellten Produkte zu verbessern, entwickeln wir individuelle Sicherungssysteme für Ihren gesamten Produktentstehungsprozess.

Software und Simulation

Die additive Fertigung ist auf das Engste mit der digitalen Steuerung des Fertigungsprozesses verknüpft: Bauteile werden direkt anhand einer digitalen Repräsentation gefertigt.

Aktuelles

 

formnext

Vom 18.-21.11.2025 findet die formnext in Frankfurt am Main statt. Das Fraunhofer Kompetenzfeld Additive Fertigung ist in Halle 11 am Stand D31 zu finden.

 

NEWS 1.25

Unter nachstehendem Link finden Sie den aktuellsten Newsletter.

Rückblick

 

Rapid.Tech 3D

Am 13.-15.5.2025 fand die rapid.tech 3D Messe in Erfurt statt. Das Fraunhofer Kompetenzefld Additive Fertigung war auf dem Stand 2-111 zu finden.

 

Fraunhofer DDMC

Die 6. Fraunhofer DDMC fand am 12./13. März 2025 in Berlin statt, die nächste Konferenz ist für das Jahr 2027 geplant. Abstracteinreichungen sind bis Ende Mai 2026 herzlich willkommen.

Presseinformationen der Fraunhofer-Gesellschaft

Aktuelles

3.11.2025

UNESCO würdigt Joseph von Fraunhofer – Pionier zwischen Wissenschaft und Praxis

Seine Spektrallinien revolutionierten die Optik, seine Erfindungen ebneten den Weg für Präzisionsmessungen und moderne Lichttechnik. Bei allem Forschungsdrang verlor er nie das Ziel seiner Arbeit aus den Augen: die Umsetzung seiner Erfindungen und Entwicklungen in die Praxis. Dieser Idee hat sich auch die Fraunhofer-Gesellschaft verschrieben und würdigt im Jahr 2026 den 200. Todestag ihres Namensgebers Joseph von Fraunhofer. Auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission soll an Joseph von Fraunhofer auch im Rahmen eines Gedenkjahres unter Schirmherrschaft der UNESCO erinnert werden. Dies gab die UN-Organisation nun auf ihrer Generalkonferenz bekannt.
mehr Info

3.11.2025

»Auf dem Weg zur virtuellen Reifenentwicklung«

Bevor ein Auto vom Band rollt, testen die Hersteller die Fahrzeug-Designs virtuell. Besonders schwierig ist die Simulation der Reifen, weil sie beim Fahren durch Schlaglöcher und über Bodenwellen extrem beansprucht werden. Mit der Reifenmodellierungs-Software »CDTire« bieten Fraunhofer-Forscher ein Simulationswerkzeug an, das Räder realitätsnah darstellt und die Automobilindustrie in zahlreichen Analyseszenarien unterstützt. Wie die neue Software außerdem hilft, Kosten zu sparen und aufwändige Testfahrten von der Versuchsstrecke in den Fahrzeugsimulator zu verlegen, erklären Dr. Manfred Bäcker und Dr.-Ing. Christoph Burkhart vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM.
mehr Info

3.11.2025

Smartes Sensor-Netzwerk und KI-Algorithmen entlasten gestresste Autofahrer

Fraunhofer-Forschende haben ein System entwickelt, das die kognitive Belastung beim Steuern eines Autos mithilfe von Sensoren und KI überwacht. Wenn die Belastungsgrenze erreicht ist, kann die Technik zukünftig den Menschen entlasten. Auch für andere Einsatzfelder, etwa für Piloten oder im OP-Saal, ist das System geeignet. Für das Projekt nutzen die Forschenden ein innovatives Sensor-Netzwerk – und ein PC-Spiel für virtuelles Sushi-Zubereiten.
mehr Info

3.11.2025

Mit Schwingungen Tragflächen enteisen

Im Projekt Clean Aviation haben Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit Partnern ein System entwickelt, das vereiste Stellen auf Flugzeugflügeln zu Schwingungen anregt und so das Eis löst. Dadurch sinkt der Energiebedarf für die Enteisung drastisch gegenüber herkömmlichen Verfahren. Die Technologie ist auch für emissionsarme Antriebe der Zukunft geeignet.
mehr Info

Fraunhofer Kompetenzfeld Additive Fertigung

Nöthnitzer Straße 44

01187 Dresden

Telefon +49 351 4772-2136

Fax +49 351 4772-32136